Donnerstag, 17. Juli 2025
Es gibt schon komische Vögel in Paraguay
Ich lebe jetzt seit 17 Jahren in Paraguay und immer wenn ich denke, ich kenne mich hier ein bisschen aus, fliegt mir so ein komischer Vogel vor die Linse.Also, wer meint Ahnung von, von nicht vom, Vögeln zu haben, kann gerne die Kommentarfunktion benutzen.
Mittwoch, 16. Juli 2025
Im Winter bekommt man Eisbein
Der Kalender sagt, es ist Winter und touristisch gesehen, kann man in dieser Jahreszeit mit den Paraguayern nichts anfangen. Aber es gibt ja noch die ausländischen Touristen und auf die ist Verlass. In meiner Posada haben sich für einen Monat ein brasilianisches Pärchen und ein Rucksacktourist aus Littauen eingemietet. Als wir vor kurzem zusammen auf ein lecker Bierchen saßen, unterhielten wir uns über die unterschiedlichen Essen unserer Länder. Gesprochen wurde spanisch, aber plötzlich fiel das Wort Eisbein. Und das nicht von mir, sondern von Marco, dem Brasilianer. Er durfte Eisbein einmal bei einem deutschen Bekannten genießen und war begeistert."Kay kannst du mir das kochen, ich besorge auch das Fleisch."Wenn ich ein lecker Bierchen getrunken habe, habe ich auch eine große Klappe. "Na klar, ich mache das beste Eisbein auf diesem Planeten." Am nächsten Morgen stand ich vor meinen Notizen. "Montag Eisbein kochen" "Ok, da muss ich jetzt wohl durch." Ein Sauerkrautrezept suchte ich mir aus dem Internet, genau wie ein einfaches Eisbeinrezept. Kartoffeln wusste ich, wie man die kocht.
Am Ende meiner Kochkünste stand der Teller mit den Eisbeinen, dampfend auf dem Tisch und ich wünschte guten Appetit.Meine Gäste waren begeistert, wenn ich ihren Lobeshymnen glauben schenken darf, aber wichtiger für mich war, daß auch meine Geschmacksnerven positive Signale an mein Hirn sendeten. Mein erstes selbst gekochtes Eisbein, zufriedene Gäste und mein entzückter Gaumen. Was will ich mehr?
Mittwoch, 9. Juli 2025
alte Hundelunge
Als wir vor 17 Jahren nach Paraguay reisten, befand sich zwischen unseren acht Koffern auch eine Hundebox mit unserer Mischlingshündin Asta. Heute ist Asta lange im Hundehimmel, aber Hundehaare haben deswegen in meinem Leben nicht an Charme verloren. Während ich hier sitze und schreibe, ist der beste Freund des Menschen immer in meiner Nähe, und das nicht nur in einfacher Ausführung, sondern zehn Hundeherzen schenken mir ihre Liebe und Zuneigung und sind meine ständigen Begleiter. In Paraguay findet man immer wieder arme Fellschnauzen, die halb verhungert auf der Strasse liegen oder als Babys in Schuhkartons in der Gosse landen. Ich kann nicht allen armen Hundeseelen ein liebevolles zu Hause geben, aber es gibt Tage, da setzt meine Verstand aus und ich biete meinen Beifahrersitz als Mitfahrgelegenheit an. Und wer dann einmal bei mir zu Hause war, geht nicht wieder.
Weil ich nun meinen Lebensmittelpunkt etwas verlagere, hatte ich die grosse Herausforderung, zwei Hunderudel zusammenzuführen, was nicht immer einfach ist. Ein Rudel von sechs Mädels und einem Macho lebte bei mir zu Hause. Das andere Rudel habe ich mit der Posada la Familia übernommen und bestand aus drei Damen. Wie bringt man nun so viele Weiber zusammen, ohne dass sie sich zerpflücken, denn wie wir wissen können Mädels untereinander sehr zickig sein (ja, und das nicht nur bei Hunden). Heute kann ich sagen, es war einfacher als gedacht. Als erstes habe ich die Hundedecken an dem neuen Revier platziert, damit sich die drei Weiber schon mal an den Geruch der anderen gewöhnen. Ein paar Tage später sass mein Wachpersonal bei mir im Auto und die Fahrt ging zum neuen zu Hause.
Vorsichtig liess ich die Damen sich beschnuppern und durfte mit Erleichterung festellen, dass die Mädels nicht sonderlich aneinander interessiert waren. Es schien mir so, als ob alle wussten, dass es nur einen Rudelsführer geben kann. Und das war ich. Inzwischen ist eine Woche vergangen und alle haben die neue Situation ohen Zankerei akzeptiert.Noch bekomme ich kein Foto mit der ganzen Mannschaft zusammen hin, aber ich denke in ein paar Wochen passt der Trupp, mit mir als 11-ten Mann auf ein Foto . Und dann gibts natürlich für alle ein alkoholfreies lecker Hundebierchen.
Samstag, 28. Juni 2025
Druckverlust am Hahn
Nicht dass ihr mich falsch versteht, ich rede über den Druckverrlust am Wasserhahn. Wer einen eigenen Brunnen hat, hat auch einen Druckkessel, um einen konstanten Wasserdruck in der Wasserleitung zu gewährleisten. Dieser Druckkessel wird mit Luft befüllt, da diese im Gegensatz zu Wasser komprimiert werden kann. Eine Gummiblase im Inneren des Druckbehälters verhindert, dass die Luft in die Wasserleitung bläst. Nichts ist für die Ewigkeit auf dieser Welt und schon gar nicht eine Gummiblase. Dass keine Luft im DruckAusgleichsgefäß ist, merkt man daran, dass die Brunnenpumpe bei der Wasserentnahme ständig an- und ausschaltet. Die Luftblase muss aber nicht unbedingt kaputt sein, sondern auch ein defektes Ventil kann die Ursache für einen Druckverlust sein. Dass der Gummibalon defekt ist, erkennt man daran, dass bei drücken des Ventils, Wasser austritt. Vor ein paar Tagen hatte ich das Vergnügen die Blase meines Druckbehälters zu wechseln. Man braucht nicht viel für diese Arbeit, sondern nur die passenden Maulschlüssel, einen Kompressor und von großem Vorteil ist es, wenn man eine Frau zur Hand hat. Warum?, dazu komme ich später.
Als erstes habe ich den Druckbehälter von der Wasserversorgung getrennt und das Ventil gelöst.Als nächstes wurde der Deckel, mit dem die Blase befestigt ist entfernt.Die Gummimembran war nun leicht zu befreien und die Risse waren schnell gefunden.Jetzt habe ich den Stahlbehälter von innen gründlich gereinigt und die neue Blase konnte eingesetzt werden. Dabei ist ein bisschen Fingerspitzengefühl nötig um das Ventil wieder an der Richtigen Position zu fixieren.Und jetzt hat die Frau, wenn verfügbar, ihren Einsatz. Die Öffnung für den Ballon ist nicht sehr groß und weil ich in meiner Hand das Ventil hielt, welches am anderen Ende des Tankes seinen Platz hat, entpuppte sich der Druckbehälter als Affenfalle. Mein Musculus biceps brachii ist einfach zu riesig und ich steckte fest.Irgendwie konnte ich mich nach ein paar Minuten aus der misslichen Lage befreien und es konnte alles wieder zusammengeschraubt werden. Dann noch schnell Luft auf den Tank pumpen, in meinem Fall 1,5 bar und der Druckbehälter konnte wieder ans Netz angeschlossen werden.Aus dem Wasserhahn läuft das Wasser nun wieder mit gleichbleibendem Druck und ich bin froh, dass ich nicht mit einem schwarzen Drucktank am Arm rumlaufen muss. Einmal sieht das komisch aus und zum anderen, wie soll ich mein lecker Bierchen mit einer Hand öffnen?
Sonntag, 22. Juni 2025
Neue Trikots gewinnen gut
Am Samstagnachmittag wird Fussball gespielt. Momentan muss ich zwar auf Grund eines Kreuzbandrisses einige Monate pausieren, aber wenn die alten Herren meiner Mannschaft auf den Platz laufen bin ich gern dabei. Gestern war Heimspiel und damit wir auf dem Platz auch gut aussehen, gabs neue Kluften.Mich freuen die neuen Shirts besonders, denn auf den Trikots war Platz für ein bisschen Reklame. Meine Jungs waren voll motiviert und haben nichts anbrennen lassen. Am Ende schickten wir unseren Gegner mit 4:1 in die Kabine. Nach dem Spiel gabs natürlich ein lecker Gewinnerbierchen und ich stellte fest, dass die Nickis hervorragend zum lecker Bierchen passen.In diesem Sinne einen schönen Sonntag gewünscht und einen spektakulären Start in den Winter oder Sommer.
Abonnieren
Posts (Atom)