Posts mit dem Label arbeiten in Paraguay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label arbeiten in Paraguay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 28. Juni 2025
Druckverlust am Hahn
Nicht dass ihr mich falsch versteht, ich rede über den Druckverrlust am Wasserhahn. Wer einen eigenen Brunnen hat, hat auch einen Druckkessel, um einen konstanten Wasserdruck in der Wasserleitung zu gewährleisten. Dieser Druckkessel wird mit Luft befüllt, da diese im Gegensatz zu Wasser komprimiert werden kann. Eine Gummiblase im Inneren des Druckbehälters verhindert, dass die Luft in die Wasserleitung bläst. Nichts ist für die Ewigkeit auf dieser Welt und schon gar nicht eine Gummiblase. Dass keine Luft im DruckAusgleichsgefäß ist, merkt man daran, dass die Brunnenpumpe bei der Wasserentnahme ständig an- und ausschaltet. Die Luftblase muss aber nicht unbedingt kaputt sein, sondern auch ein defektes Ventil kann die Ursache für einen Druckverlust sein. Dass der Gummibalon defekt ist, erkennt man daran, dass bei drücken des Ventils, Wasser austritt. Vor ein paar Tagen hatte ich das Vergnügen die Blase meines Druckbehälters zu wechseln. Man braucht nicht viel für diese Arbeit, sondern nur die passenden Maulschlüssel, einen Kompressor und von großem Vorteil ist es, wenn man eine Frau zur Hand hat. Warum?, dazu komme ich später.
Als erstes habe ich den Druckbehälter von der Wasserversorgung getrennt und das Ventil gelöst.Als nächstes wurde der Deckel, mit dem die Blase befestigt ist entfernt.Die Gummimembran war nun leicht zu befreien und die Risse waren schnell gefunden.Jetzt habe ich den Stahlbehälter von innen gründlich gereinigt und die neue Blase konnte eingesetzt werden. Dabei ist ein bisschen Fingerspitzengefühl nötig um das Ventil wieder an der Richtigen Position zu fixieren.Und jetzt hat die Frau, wenn verfügbar, ihren Einsatz. Die Öffnung für den Ballon ist nicht sehr groß und weil ich in meiner Hand das Ventil hielt, welches am anderen Ende des Tankes seinen Platz hat, entpuppte sich der Druckbehälter als Affenfalle. Mein Musculus biceps brachii ist einfach zu riesig und ich steckte fest.Irgendwie konnte ich mich nach ein paar Minuten aus der misslichen Lage befreien und es konnte alles wieder zusammengeschraubt werden. Dann noch schnell Luft auf den Tank pumpen, in meinem Fall 1,5 bar und der Druckbehälter konnte wieder ans Netz angeschlossen werden.Aus dem Wasserhahn läuft das Wasser nun wieder mit gleichbleibendem Druck und ich bin froh, dass ich nicht mit einem schwarzen Drucktank am Arm rumlaufen muss. Einmal sieht das komisch aus und zum anderen, wie soll ich mein lecker Bierchen mit einer Hand öffnen?
Dienstag, 3. Juni 2025
Ich bin euer Herbergsvater
Herberge oder Gasthof heißt im spanischen Posada oder Hospedaje. Vor gut eineinhalb Jahren übernahmen wir die Aufgabe solch eine Posada zu betreiben. Am Fuße des "Cerro Acahay" gelegen, dachten wir uns, dass wenn die Wanderer und Bergsteiger bei uns vorbeikommen, ein Geschäft mit diesen zu machen ist. Nach der zweite Sommersaison kann ich heute sagen, goldene Bommeln für meine Hausschuhe spülen die Rucksacktouristen nicht in meinen Geldbeutel. Insgesamt stehen 5 Häuser zum Vermieten, auf dem 7 ha großen Gelände.Dazu gibt es noch sieben Doppelzimmer mit Toilette und Dusche.Die Feriensaison in Paraguay geht von Mitte November bis Mitte März und auch wenn die Rucksacktouristen bisher nicht das erhoffte Ergebnis einbrachten, so bin ich doch zufrieden mit den ersten beiden Saisons. Es sind die Menschen aus der näheren Umgebung, die sich mit ihren Familien bei uns einmieten und ein entspanntes Wochenende verbringen. Aber auch Tagesgäste, die nur eine Abkühlung im Pool suchen und eine oder sechs Bratwürste auf den Grill legen, zählen zu den Besuchern der Posada. Jetzt gehen wir stramm auf den Winter zu und nur selten klopfen Gäste an das Eingangstor. So bleibt mir Zeit, meiner Arbeit als Haushandwerker nachzugehen, denn es gibt jede Menge zu tun, um den Laden auf Vordermann zu bringen. Momentan konzentriere ich mich auf den Pool, bei dem sich ein paar Fliesen am Beckenboden gelöst haben und die gesamte Poolterrasse viel Liebe und Zuwendung benötigt.Bis zum kommenden November werden noch einige Sonnenaufgänge das Land wecken und wenn die Temporada 2025/26 startet, hoffe ich, das Rezept für den perfekten Herbergstee aufgetrieben zu haben.
Sonntag, 16. März 2025
Deutsche Braukunst aus Aregua
"Kay, komm doch mal vorbei und probiere unser Bier." Solch eine Nachricht braucht mir niemand zweimal schicken und so führte mich mein Weg in der vergangenen Woche nach Aregua. Hier brauen Olaf und Olaf seit eineinhalb Jahren das edle Gesöff aus Hopfen und Malz.Das Bier wird aus besten Zutaten gebraut und mit Hand abgefüllt. Als die beiden Olafse die kleine Brauerei vor eineinhalb Jahren übernahmen, lag die Produktionsmenge bei 80 Litern im Monat, also gerade genug um meinen Konsum zu decken. Inzwischen haben die Braumeister nicht nur die Gegend um Aregua mit ihrem Bier erobert, sondern auch im Großraum Asuncion entzückt das Bier die Geschmacksnerven vieler Genießer. So konnten Olaf und Olaf, den man zwecks Unterscheidung auch Horscht nennt, ihre Absatzmenge auf 800 Liter im Monat steigern. Die Pläne der Beiden sind erhgeizig und ich glaube, dieses Bier wird irgendwann in jeder Ecke Paraguays zu finden sein. Independencia, Villa Rica und Encarnacion soll das Bier als nächstes erobern und die Jungs sind auf der Suche nach passenden Vertriebspartnern. Wer Lust hat kann sich gern bei den Braumeistern melden oder bei mir.
Natürlich ist ein Brauereibesuch ohne Bierverkostung verschenkte Zeit und so hielt ich auch schnell eine kalte Flasche 71 Hell in der Hand.Mein Geschmack hat dieses Bier auf jeden Fall getroffen und nachdem ich einen halben Liter Helles im Bauch hatte, gabs noch ein Weizen hinterher. Ich bin nicht unbedingt der Weizentrinker, aber auch das Bier berührte meine Kehle mit einer geschmackvollen Sanftheit. Der Durst war gestillt und es folgte eine Rundgang durch die heiligen Hallen.Im Moment gibt es die Sorten Hell und Weizen. Andere Sorten sind in Planung und auch Fassbier soll bald folgen. Für mich hat sich der Abstecher nach Aregua auf jeden Fall gelohnt und wenn mich das Bier aus irgendeinem Kühlschrank anlacht landet es unverzüglich im Einkaufsbeutel. Ich wünsche den Zwein viel Glück und Erfolg und werde mir darauf jetzt eine eisgekühlte Flasche Bier auf machen.
Montag, 9. Dezember 2024
STIHL vs. China
Insgesamt 5 Freischneider, oder wie man hier sagt Desmalezadora, kämpften sich mit mir 16 Jahre lang durch die grüne Wildnis Paraguays. Meine ersten drei Modelle waren chinesischen Ursprungs, und kosteten bei der Anschaffung nur 60% vom Wert eines vergleichbaren Markengerätes von STIHL oder Husquarna. Nach 4 bis 5 Jahren gaben die Freischneider irgendwann den Geist auf. Dabei waren die Schäden unterschiedlicher Art. Einmal war es die Antriebswelle, einmal das Kreuzgelenk und einmal der Motor. Die Reperatur lohnte sich nach meiner Kalkulation meist nicht, da die Kosten dafür nicht viel unter dem Preis einer neuen Maschine lagen.
Vor zwei Jahren kaufte ich mir das erste Mal eine STIHL Motorsense. Mäharbeiten bei 40°C und mehr sind keine Seltenheit und die große Frage war, ob "deutsche Qualität" länger hält, als der chinesische Mitbewerber.
Fazit: Nach einem Jahr war die erste Reperatur an der Antriebswelle fällig. Jetzt, nach zwei Jahren der nächste Schaden an Kugellagern und Kreuzgelenk. Der Kostenvoranschlag dafür lag bei 1.250.000Gs was fast der Hälfte des Neupreises von 2.650.000 entspricht. Zur gleichen Zeit wie den Freischneider von STIHL erwarb ich eine zweite Maschine, Made in China für 1.750.000GS. Dieses Gerät läuft heute, bei gleicher Nutzung ohne Macken und kennt noch keine Werkstatt von innen.
Jetzt will ich aber nicht nur, an der deutschen Wertarbeit meckern. Einen Vorteil hatte das Gerät von STIHL. Die Gebrauchsanweisung und Sicherheitshinweise waren in deutscher Sprache.
Freitag, 18. Oktober 2024
Donnerstag, 15. August 2024
Endspurt auf der Baustelle
Im Januar 2023 nahmen wir die Herausforderung an, das Beste aus einem Grundstück von 480qm mit sanierungsbedürftigem Haus, herauszuholen.Jetzt, gut eineinhalb Jahre später, nimmt diese Herrausforderung langsam Gestalt an. Die Maurer haben ihre Arbeiten, bis auf ein paar Kleinigkeiten abgeschlossen und nur der Fliesenleger hinkt noch etwas hinterher (wahrscheinlich war zu wenig lecker Bierchen auf der Baustelle). Ich frage mich selbst, "Kay was hast du eigentlich, abgesehen von Urlauben und anderen Baustellen, die ganze Zeit gemacht?" Dann schmöker ich in den Fotos,und bin wieder beruhigt, denn ganz so faul waren wir doch nicht.Das Ziel steht für mich fest. Der Sommer kommt mit großen Schritten und am ersten November möchte ich den Schlüssel vom "Castillo Aleman", wie es die Nachbarschaft liebevoll nennt, abgeben. Mit ganzer Karft bin ich gerade dabei den Innenhof bis Ende nächster Woche fertig zu stellen.Danach fehlen nur noch die Fliesen im Wohnzimmer, die Befestigung der Grundstückseinfahrt und des Parkplatzes, ein paar Eimer Farbe und der Kühlschrank fürs lecker Bierchen.
Samstag, 13. Januar 2024
Herzlich Willkommen auf der Posada la Familia
Auf dem Kalender meines Handys steht schon seit ewiger Zeit, "nichts zu tun heute". Dazu kann ich nur sagen, das Handy lügt.
Nach schwerer Krankheit verstarb ein Freund im September und seine Frau brauchte Abstand zu Paraguay. Ende September stieg unsere Freundin in den Flieger nach Deutschland, übertrug uns die Verantwortung für ihr paraguayisches zu Hause und so waren wir plötzlich Pächter von 7 Hektar Land. Auf diesen 7 Hektar standen einige Aufbauten, die durch die Krankheit unseres Freundes etwas ins Abseits gerieten und nun viel Liebe und Zuneigung brauchten.
Wir hatten die Idee aus dem Grundstück, welches wunderschön am Fuße des Cerro Acahay liegt, eine kleine Posada zu machen. Zur Erklärung, eine Posada ist ein Herbergsbetrieb mit Zimmern oder Gästehäusern zum vermieten.
Es blieben uns knapp drei Monate um bis zur Ferienzeit in Paraguay die Türen wieder gangbar zu machen und zu öffnen. Probelauf war der erste Dezember, Helmuts Geburtstag und die letzte Generalprobe gabs dann am 10 Dezember mit meiner Fußballmannschaft.Kurz danach konnten wir die ersten Gäste begrüßen und uns den Schweiß von der Stirn wischen. Zur Verfügung stehen jetzt drei Gästehäuser verschiedener Größen, sowie ein Doppelzimmer mit Bad.Ein Pool im Herzen der Anlage freut sich auf seine Badegäste.Natürlich gibt es auch etwas für den Hunger zwischendurch oder den heimtückischen Durst auf ein eisgekühltes lecker Bierchen. Der Quincho mit Bar und Kantine hält alles bereit.Nach den ersten vier Wochen Gästebetrieb können wir sagen, es passt. Natürlich ist nach oben noch viel Luft, aber wir sind zufrieden und freuen uns auf den Rest der Ferienzeit bis Ende Februar. Danach wird es ruhig werden auf "la Familia", aber auch dafür gibt es schon einen Plan. Wer jetzt noch schauen möchte, was Neujahr auf "la Familia" los war, klickt hier.
Mittwoch, 4. Oktober 2023
Fliesenlegen im Dickbett
Die Werkzeugtasche ist entstaubt, die Arbeitsschuhe sind besohlt und der Arbeitsschutzhelm ist geputzt. Auf mich warten 250 qm Fliesen, die verlegt werden wollen. Startschuss war vor einer Woche.Mein Ziel ist es, in zwei Monaten, die Arbeiten abzuschließen. Verlegt werden die Fliesen im traditionellen Dickbettverfahren, was bedeutet, dass die Fliesen direkt ins Mörtelbett verlegt werden.Diese Methode gerät langsam in Vergessenheit, hat aber gegenüber dem Dünnbettverfahren oder Kleben der Fliesen viele Vorteile. Zum Beispiel geringere Materialkosten, Zeitersparnis oder längere Haltbarkeit sind da zu erwähnen. Voraussetzung dafür ist natürlich Können, was ich in meiner Lehre zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger gelernt und in 38 Jahren Berufserfahrung als Wand- und Bodenveredlungskünstler verfeinert habe. -Wow, das hört sich an wie ein Bewerbungsschreiben-
Wie dem auch sei, die Arbeit wartet und ich hoffe Karlchens Hitzeschutzplan lässt mich auch bei 40°C meine Arbeit machen.
Donnerstag, 23. Februar 2023
Durlock ist der Rigips Paraguays
Ich bin kein Fan von Trockenbau, aber manchmal ist die Gipskartonplatte eine feine Sache und gerade bei Holzkonstruktionen oft die beste Lösung. Erfunden wurde der Gipskarton schon vor über einhundert Jahren und während er in Deutschland nach dem Krieg seinen Platz auf den Baustellen fand, gibt es ihn in Paraguay erst seit kurzer Zeit (meinem Gefühl nach - 10 Jahre). In Deutschland wird die Gipsplatte im Volksmund Rigips genannt, was daher rührt, dass die ersten, industriell in Europa gefertigten Trockenbauplatten aus Riga kamen. So,.... was wollte ich eigentlich schreiben? Achso ja.
Auf unserer Baustelle ist der Gipskarton eine saubere Lösung für die Decke im Altbau unseres Projektes.Die alte Deckenkonstruktion bietet viel Platz und Schlupflöcher für jede Menge Kleinvieh und lässt sich schlecht sauber halten. Zwischen die Sparren werden nun Gipsplatten geschraubt, verspachtelt und dann gemalert.Gekauft haben wir die Platten von 1,20m * 2,40m in Asuncion bei "Premium Drywall", die uns die Dinger für ein gewisses Entgelt bis an die Haustür geliefert haben.Auch Schrauben, Spachtelmasse und Fugenbänder fehlten nich bei der Lieferung und mit einem Quadratmeterpreis von 18.000Gs kann ich gut leben.
Mittwoch, 11. Januar 2023
Neues Jahr, neue Aufgaben
Das Jahr 2022 ist Geschichte und wir gehen mit Volldampf ins Jahr 2023. Damit es uns in diesem Jahr nicht langweilig wird, haben wir uns eine neue Herausforderung gesucht.
Es ist ein kleines, in die Jahre gekommenes Paraguayerhaus, welches viel Liebe und Zuwendung braucht, damit es in neuem Glanz erstrahlen kann. Geplant ist ein Wohnhaus mit zwei Zimmern, zwei Bädern, einer großzügigen Wohnküche mit Anbindung an den Quincho und Grillplatz. Natürlich wird auch ein Pool nicht fehlen und ein kleines separates Gästezimmer mit Bad ergänzt das Bauvorhaben. Wenn man heute aufs Grundstück kommt, bedarf es noch etwas Phantasie, wie das alles mal aussehen soll.
Helmut hat genügend Phantasie und der Plan liegt im Grundgerüst auf dem Tisch. Jetzt bin ich dran und mit vier starken Männern ertönte gestern der Startschuss für das neue Bauvorhaben.
Einen genauen Zeitplan gibt es noch nicht, aber grob geschätzt denke ich, dass wir in vier bis zwölf Monaten das Projekt abschließen können und der Kühlschrank großzügig seine Türen für ein eisgekühltes lecker Bierchen öffnet.
Abonnieren
Posts (Atom)